buehne_21_1920x640.jpg

Pädagogische Arbeit

Ansprechpartner

Bereich Krippe
Frau
Felicitas Kraft
Ständige Vertretung der Einrichtungsleitung

Telefon 0751 5681690
kinderhaus.bullerbue@rotkreuz-ravensburg.de

Bereich Kindergarten
Frau
Carina Rädler
ständige Vertretung der Einrichtungsleitung

Telefon 0751 5681690
kinderhaus.bullerbue@rotkreuz-ravensburg.de

Kinderhaus Bullerbü
Promenade 8
88250 Weingarten

Bild vom Kind

Jedes Kind ist von Natur aus wertvoll und einzigartig. Einzigartig in seinen Interessen, Wünschen und Bedürfnissen sowie in seiner Entwicklung und Persönlichkeit. Diese Vielfalt der kindlichen Fähigkeiten und Potenziale ist eine Bereicherung des gemeinsamen Lernens. Kinder sind von sich aus neugierig. Kinder warten nicht darauf, dass ihnen jemand die Welt erklärt, sondern sie machen sich selbst aktiv auf den Weg, ihre Umwelt zu erforschen. Intrinsische Neugierde ist der Antrieb für Bildung. Dabei geht es nicht darum alles zu wissen, sondern darum, neugierig zu sein und zu bleiben. Kinder sind Akteure ihres eigenen Lernens. Das Recht auf Bildung beginnt deshalb bereits mit der Geburt.

Vertrauen

Bildung

Partizipation

Vertrauen ist wichtig für eine gute Beziehung und Grundstein unserer pädagogischen Arbeit. Unser Ziel ist es, Vertrauen in einer wohlwollenden Atmosphäre zu stärken, durch einen gegenseitigen partnerschaftlichen und respektvollen Umgang. Wir verstehen Bildung als selbstbestimmten,
aktiven und interaktiven Prozess in einer anregenden Umgebung mit der Freiheit
zu individuellen Entwicklungs-möglichkeiten. Kindertageseinrichtungen sind Organisationen, in denen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht wird.
Partizipation ist die Wiege der Demokratie. Die Partizipation der Kinder, Eltern und Mitarbeiter in unserer pädagogischen Arbeit spiegelt unsere gegenseitige wertschätzende und respektvolle Grundhaltung wieder. Alle Beteiligten werden mit ihren Bedürfnissen, Wünsche und Interessen berücksichtigt und können aktiv bei der Gestaltung unserer Gemeinschaft teilhaben.

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation ist ein wichtiger Grundstein unserer pädagogischen Arbeit und ermöglicht uns, Ihr Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten. Die Absicht dabei ist, ein umfassendes und ganzheitliches Bild von jedem einzelnen Kind in unserer Einrichtung zu erhalten. Wichtige Werkzeuge hierfür sind Portfolioarbeit und die normierte Entwicklungsdiagnostik EBD von Petermann und Petermann. Die Erziehungspartnerschaft – eine enge Zusammenarbeit zwischen Kinderhaus und Elternhaus – ist bei der Beobachtung von grundlegender Bedeutung. Sie, als Eltern und Experten Ihres Kindes, können für unsere pädagogische Arbeit einen wertvollen Beitrag dazu leisten, Ihr Kind in seiner vielseitigen Persönlichkeit wahrzunehmen.

Inklusion

Projekt-
arbeit

Kooperation

Im Kinderhaus Bullerbü sehen wir die menschliche Einzigartigkeit und Vielseitigkeit als Bereicherung unseres alltäglichen Miteinanders an. Uns ist es wichtig, individuelle Möglichkeiten zu schaffen und bestehende Barrieren abzubauen, damit jeder an unserer Gemeinschaft teilhaben kann.Durch Beobachtung im Tagesablauf greifen wir die Impulse der Kinder angesichts ihrer aktuellen Interessen und Bedürfnisse in Projekten auf. In einem offenen und flexiblen Prozess gestalten die Kinder den Verlauf des Projektes selbst aktiv mit – dadurch wird es zu IHREM Projekt. Der Weg wird hierbei als Ziel verstanden. Durch das Lernen mit allen Sinnen setzt sich das Kind intensiv mit sich selbst und den Projektinhalten auseinander.Das Kinderhaus Bullerbü ist eine DRK- Kindertageseinrichtung in der Stadt Weingarten. Am Stadtleben nehmen wir beispielsweise aktiv am Nikolausmarkt und an der Fasnet teil. Auf dem Wochenmarkt wird wöchentlich von uns mit den Kindern eingekauft. Weitere Kooperationen finden sie unter der Rubrik „NEUIGKEITEN“.

Sprachförderung

„Sprache ist das Tor zur Welt, sie ist das wichtigste Medium zur Kommunikation.“ Sprachförderung kann in jeder Situation im Alltag stattfinden. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Kinder ein „Sprachbad“ vorfinden – also eine Umgebung, in der auf unterschiedliche Art miteinander kommuniziert wird. Das reggianische Sprichwort „ein Kind hat 100 Sprachen“ verdeutlicht die Vielseitigkeit der menschlichen Kommunikation. Diese Vielfältigkeit wollen wir im Kinderhaus Bullerbü aufgreifen und leben durch ein liebevolles sprachliches Begleiten von Alltagssituationen sowie durch gezielte Angebote und Projekte.

Beschwerdeverfahren

Wir als pädagogisches Team verstehen uns als eine lernende Gemeinschaft. Unser Team ist geprägt von einer konstruktiven Beteiligungsstruktur. So hat jedes Kind das Recht, sich über alles, was es persönlich bedrückt, zu beschweren.  Die pädagogischen Mitarbeiter/innen verpflichten sich dazu, sich unterstützend einzumischen, wenn sie den Eindruck haben, dass eine andere pädagogische Mitarbeiterin oder ein anderer pädagogischer Mitarbeiter eine Beschwerde eines Kindes nicht wahr- oder ernst nimmt. Ebenfalls verpflichten sich die pädagogischen Mitarbeiter/innen dazu, dass sie sich – insbesondere in der Krippe – in Machtkämpfen zwischen Erwachsenen und Kindern schlichtend einmischen.