· Pressemitteilung

Hitzeschutz: Praktische und einfache Tipps vom DRK-Kreisverband Ravensburg

Hitzeschutz beginnt zu Hause.

Vielerorts werden Temperaturen von über 30 Grad erwartet. Was bei vielen Menschen für Freude sorgt, birgt leider erhebliche gesundheitliche Gefahren, vor allem für ältere oder kranke Menschen. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze sicher überstehen.

Hitzeschutz beginnt zu Hause

Ein einfacher und wirksamer Tipp: Rettungsdecken aus dem Erste-Hilfe-Kasten, auch bekannt als Notfalldecken, können auch als Hitzeschutz eingesetzt werden. Werden sie mit der silbernen Seite nach außen auf der Außenseite der Fenster angebracht, reflektieren sie einen Großteil der Sonneneinstrahlung. So wird die Aufheizung der Innenräume deutlich reduziert, während weiterhin Tageslicht ins Zimmer gelangt. Um einen Wärmestau zwischen Glasscheibe und Decke zu vermeiden ist es wichtig, die Decke außen anzubringen.

Weitere Empfehlungen des DRK-Kreisverbands Ravensburg:

  • Lüften in den frühen Morgen- und späten Abendstunden: Tagsüber Fenster und Rollos geschlossen halten.
  • Ausreichend trinken: Am besten Wasser oder ungesüßten Tee trinken, auch wenn kein Durstgefühl besteht.
  • Leichte, helle Kleidung tragen: Helle Stoffe reflektieren die Sonne besser als dunkle Stoffe.
  • Sonnenschutz nicht vergessen: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen, auch im Alltag.
  • Auf körperliche Anstrengung verzichten: Besonders in der heißen Mittagszeit sollte Anstrengung vermieden werden.
  • Auf sich und andere achten: Ältere oder alleinlebende Personen sollten regelmäßig kontaktiert werden.
  • Abkühlung schaffen: Durch lauwarme Fußbäder, kalte Umschläge oder feuchte Tücher im Nacken.
  • Keine Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen! Selbst wenige Minuten können lebensgefährlich sein.

Im Notfall schnell handeln

Treten Symptome wie Schwindel, Erschöpfung, Übelkeit oder Verwirrtheit auf, ist sofort ärztliche Hilfe zu rufen – Telefon 112.