Warum sollte die Schule einen Schulsanitätsdienst haben?
Die Schule profitiert vom Schulsanitätsdienst:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Unfällen und Erkrankungen
- Entlastung der Lehrkraft im Notfall
- Fachkundige Wartung der Erste-Hilfe-Materialien
- Prävention von Unfällen und Verletzungen durch das Bannen von Gefahrenquellen sowie durch präventive Arbeit mit den Schüler/-innen
- Positive Wirkung aufs Schulklima
- Soziales, fachliches und methodisches Lernfeld außerhalb schulischer Leistungen
- SchülerInnen lernen Hilfsbereitschaft, Toleranz, Selbständigkeit und Eigenverantwortung
- SchülerInnen üben sich in freiwilligem Engagement
- Gefahrenpotentiale frühzeitig erkennen und damit umgehen
- Integration in eine Gruppe
- Kompetent und sicher in Notfällen agieren und Erste Hilfe leisten
- Weiterentwicklung der Sozialkompetenz
- Möglichkeit zur beruflichen Orientierung
Welche Kosten entstehen für einen Schulsanitätsdienst?
Gute Nachrichten: Sie möchten einen Schulsanitätsdienst gründen? Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Know-How und einem Starterpaket. Dieser Service ist für Sie kostenfrei.
Zudem können Sie Ihre Schulsanitäter bei uns kostenfrei qualifizieren. Zunächst als Ersthelfer, aber auch die Ausbildung zum Sanitäter ist kostenfrei.
Unser Service für die Verantwortlichen des Schulsanitätsdienstes
Wir bieten Ihnen eine persönliche Betreuung durch unseren Ausbildungsbeauftragten, regelmäßige Vernetzungstreffen und eigene, kostenfreie Bildungsangebote.
Welche Schularten?
Alle Schulformen werden vom Deutschen Roten Kreuz als Kooperationspartner bedient. Für die Klassen 1 bis 4 bieten wir das Juniorhelferprogramm an, für Klassenstufen ab Klasse 5 den Schulsanitätsdienst.
Erste-Hilfe-Wettbewerbe

Regelmäßig bietet das Rote Kreuz Wettbewerbe für Schulsanitätsdienste an. Schülerinnen und Schüler können ihr Wissen unter Beweis stellen. Wer ist wohl der beste Schulsanitätsdienst?
Es geht aber nicht nur darum, Erster zu sein. Leistungswettbewerbe fördern immer auch den Teamgeist.
Die Schüler und Schülerinnen haben natürlich die Möglichkeit, auch außerhalb der Schule Angebote und Fortbildungen des DRK vor Ort, zum Beispiel des JRK (Jugendrotkreuz) oder später der Bereitschaften zu nutzen.
Der Teamgeist steht bei diesem Angebot im Mittelpunkt.