hausnotruf-header02_01.jpg Foto: A. Zelck/ DRKS
1920x640_hausnotruf.jpg
HausnotrufHausnotruf

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote & Kurse
  2. Alltagshilfen & Lebensqualität
  3. Hausnotruf

Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck

Ansprechpartner

Team Hausnotruf

Telefon 0751 56061-63
Telefax 0751 56061-1163
hausnotruf@rotkreuz-ravensburg.de

Ulmer Straße 95
88212 Ravensburg

Hausnotruf Frühlingsaktion

Entscheiden Sie sich für das Hausnotruf-Komplettpaket und sparen Sie 89,60€! Bei einer Bestellung im Mai oder Juni schenken wir Ihnen die Anschlussgebühr und die erste Monatsgebühr im Gesamtwert von 89,60€! Unser Serviceteam ist für Sie da und berät Sie gerne unter 0751/56061-63 oder hausnotruf(at)rotkreuz-ravensburg.de  


Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken? Dann ist es für Sie sicher beruhigend, wenn Sie wissen, dass im Notfall schnell fachkundige Hilfe kommt. Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

Ihre Vorteile durch den Hausnotruf

  • Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
  • Selbstständigkeit und Flexibilität im Alltag
  • optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr
  • ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
  • einfache Installation und sichere Handhabung

Grundleistungen des Hausnotrufs

  • 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe
  • Verständigung von Familie, Notarzt, Pflegedienst usw.
  • Kostenübernahme durch Pflegekasse oder einen sozialen Hilfeträger möglich
  • Bereitstellung und Installation der Geräte inkl. Einweisung

Unser Hausnotruf-Service passt sich selbstverständlich Ihren Bedürfnissen an. Mit verschiedenen Zusatzleistungen können Sie Ihren persönlichen Hausnotruf auch bequem erweitern.

So einfach funktioniert´s

  • Den mobilen Hausnotruf-Sender immer am Körper tragen, um im Notfall den Notrufknopf zu drücken. Sofort wird eine Sprechverbindung über die Basisstation mit der Hausnotrufzentrale hergestellt.
  • Die Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale erkennen den Anrufer sofort, sprechen mit ihm und leisten Hilfestellung oder leiten weitere notwendige Maßnahmen ein.
  • Liegt ein Notfall vor, ist ein Helferteam innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um einzugreifen.

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen lediglich einen normalen Telefonanschluss und eine freie Steckdose für die Stromversorgung des Gerätes. Ein paar Minuten Installationsaufwand durch unsere versierten technischen Mitarbeiter - und schon ist der Hausnotruf bei Ihnen einsatzbereit. Selbst ohne herkömmlichen Telefonanschluss ist es zwischenzeitlich technisch möglich, einen Hausnotruf zu installieren.

Unsere Leitstungen und Preise

  • Hausnotruf - Basispaket
    • 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
    • Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt etc. informieren)
    • Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich
    • ggf. entstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung
    • im Notfall Hilfe durch ausgebildete Rettungskräfte

    Mietgebühr 25,50 € monatlich
    Servicegebühr einmalig 40 €

  • Hausnotruf - Empfohlenes Komplettpaket
    • Basispaket
    • Schlüsselaufbewahrung (Sicherheit durch Codierung, ohne Namenszuordnung)
    • Pflege Ihrer medizinischer Daten
    • im Notfall Hilfe durch ausgebildete Rettungskräfte
    • Servicegebühr einmalig 40 €
    • Sie erhalten bei Vertragsabschluss eine Rotkreuzdose gratis dazu!

    Mietgebühr 49,60 € monatlich, anteilige Kostenübernahme von 25,50 € durch die Pflegekasse möglich

  • Hausnotruf - Urlaubsservice
    • Sicherheit, wenn Angehörige im Urlaub sind
    • Kunden sind durch Hausnotruf stets mit dem DRK verbunden
    • Vermittlung weiterer Unterstützung wie bspw. Menüservice möglich (hier entstehen zusätzliche Kosten)

    Gebühr 50 € pauschal für vier Wochen

  • Rauchmelder
    • Kombination von Rauchmelder und Hausnotruf möglich
    • Bei Rauchentwicklung automatische Alarmierung der Rettungsleitstelle

    Mietgebühr 10 € monatlich für den ersten Rauchmelder, 5€ für jeden weiteren Melder

  • Bewegungsmelder

    Der Bewegungsmelder wird mit der Basisstation verbunden und löst einen Notruf aus, wenn er innerhalb einer definierten Zeit keine weitere Bewegung in Form von Vorbeigehen aufgenommen hat. Dies stellt eine weitere Sicherheitsvariante zu Ihrem Hausnotrufgerät dar.

    Mietgebühr 7,50 € monatlich

Regionale Zuständigkeit des Kreisverbandes Ravensburg

PLZ Ortschaft PLZ Ortschaft
88212 Ravensburg 88289 Waldburg
88213 Ravensburg 88326 Aulendorf
88214 Ravensburg 88339 Bad Waldsee
88250 Weingarten 88361 Altshausen
88255 Baienfurt 88364 Wolfegg
88263 Horgenzell 88368 Bergatreute
88267 Vogt 88370 Ebenweiler
88271 Wilhelmsdorf 88371 Ebersbach-Musbach
88273 Fronreute 88373 Fleischwangen
88276 Berg 88374 Hoßkirch
88281 Schlier 88376 Königseggwald
88284 Wolpertswende 88377 Riedhausen
88285 Bodnegg 88379 Guggenhausen
88287 Grünkraut

Sollte Ihr PLZ-Gebiet außerhalb unseres Zuständigkeitsbereiches liegen – kein Problem. Gerne suchen unsere Mitarbeiter den zuständigen Kreisverband für Sie heraus oder Sie suchen direkt Online Ihren zuständigen Kreisverband heraus: DRK-Kreisverbandsuche für Hausnotruf.

Häufige Fragen zum Hausnotruf

  • Wer braucht den Hausnotruf?

    Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.

  • Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?

    Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des Hausnotruf-Basispakets. Das DRK unterstützt Sie bei der Antragstellung bei der Pflegekasse.

  • Für wen ist der Hausnotruf geeignet?

    Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.

  • Wie funktioniert der Hausnotruf?

    Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.

  • Wie bekomme ich eine individuelle Beratung?

    Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie unser Hausnotrufbeauftragter auch zu Hause und sucht mit Ihnen eine für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.

  • Welche Informationen muss ich geben?

    Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:

    • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
    • Wer ist Ihr Hausarzt?
    • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
    • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
    • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?

    So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt. Bitte informieren Sie uns über Änderungen Ihrer persönlichen Angaben.

    Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

    Ab Pflegegrad 1 besteht die Möglichkeit, dass Ihre Pflegekasse die Kosten das Basistarifs von 25,50 € monatlich übernimmt. Bei der Antragstellung sind wir Ihnen gern behilflich.

  • Welche Zusatzleistungen gibt es?

    Das DRK setzt wie bei den Hausnotrufgeräten und den Handsendern nur ausgereifte Technik und Geräte führender Hersteller ein, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Fragen Sie Ihren Kreisverband vor Ort nach den Möglichkeiten im Detail! Einzeln oder in Kombination können wir zum Beispiel folgende Zusatzfunktionen anbieten:

    Funk-Rauchmelder

    Der optische Funk-Rauchmelder dient der Brandfrüherkennung. Er reagiert auf sichtbaren Rauch, der bei einem Brand in der Regel vor der Flammenbildung oder einem Temperaturanstieg auftritt. Er warnt seine Umgebung akustisch durch einen starken, durchdringenden Ton. Gleichzeitig meldet er die Gefahr drahtlos über Funk an Ihr Hausnotrufgerät, das den Alarm in der Notrufzentrale auslöst.

    Funkbewegungsmelder

    Der Funk-Bewegungsmelder wird innerhalb Ihrer Wohnung an einem Platz installiert, an dem Sie sich im Alltag besonders oft oder regelmäßig aufhalten. Immer dann, wenn der Melder eine Bewegung registriert, wird die Sicherheitsuhr Ihres Hausnotrufgerätes zurückgesetzt. Geschieht dies nicht, werden Sie von Ihrer Zentrale angerufen - und sollten wir Sie nicht erreichen, wird sofort Hilfe geschickt.