· Pressemitteilung

DRK Kinder-Krisen-Einsatzdienst nominiert für höchste Auszeichnung des Bundes

Foto: DRK-Kreisverband Ravensburg e. V.
Wenn das Unfassbare passiert und Worte fehlen, sind sie da: Die Ehrenamtlichen des DRK-Kinder-Krisen-Einsatzdienstes geben Kindern und Jugendlichen in seelischen Ausnahmesituationen Halt und Orientierung.
Foto: DRK-Kreisverband Ravensburg e. V.
Foto: DRK-Kreisverband Ravensburg e. V.

Der Kinder-Krisen-Einsatzdienst des DRK-Kreisverbands Ravensburg e. V. wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat für den Förderpreis „Helfende Hand" nominiert.

Große Ehre für das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Ravensburg: Der ehrenamtlich getragene Kinder-Krisen-Einsatzdienst des DRK-Kreisverbandes Ravensburg e.V. wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für den renommierten Förderpreis „Helfende Hand“ 2025 nominiert – in der Kategorie „Innovative Konzepte“. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung des Bundes für ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz.

Der DRK-Kreisverband Ravensburg gehört damit zu den bundesweit 16 Projekten, die von einer Fachjury aus knapp 400 Bewerbungen ausgewählt wurden. Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2025 im Bundesinnenministerium in Berlin statt und wird live übertragen.
„Kinder brauchen in Ausnahmesituationen vor allem jemanden, der ruhig bleibt, zuhört und Halt gibt“, erklärt Gerhard Krayss, DRK-Kreisgeschäftsführer in Ravensburg. „Unsere Ehrenamtlichen begleiten Kinder auf Augenhöhe und sorgen dafür, dass sie in Notlagen nicht übersehen werden. Schon die Nominierung zeigt, wie wichtig und zukunftsweisend dieser Ansatz ist.“

Hilfe für Kinder und Jugendliche in seelischen Notlagen
Der Kinder-Krisen-Einsatzdienst ist bislang einzigartig im süddeutschen Raum. Er entstand aus der Erfahrung zahlreicher DRK-Einsätze, bei denen Kinder und Jugendliche nach tragischen Ereignissen besonders belastet waren – etwa nach Schulbusunfällen, plötzlichen Todesfällen, Bränden, Amokalarmen oder Gewalterlebnissen in Oberschwaben.
Speziell geschulte Ehrenamtliche leisten kindgerechte „seelische Erste Hilfe“. Sie stabilisieren Kinder und Jugendliche in der Akutsituation, erklären Bezugspersonen altersgerechte Reaktionen auf traumatische Ereignisse und begleiten Familien in den ersten Tagen nach dem Geschehen. Bis zu drei strukturierte Nachbetreuungen helfen, eine nachhaltige Stabilisierung zu erreichen.
„Verstehen ist der erste Schritt zur Heilung – besonders, wenn Worte fehlen“, betont Ulrike Schmid, ehrenamtliche Leiterin des Kinder-Krisen-Einsatzdienstes. „Unsere Arbeit soll betroffenen Kindern und ihren Familien das Gefühl geben, dass sie in ihrer Not gesehen und verstanden werden.“

Starkes Netzwerk im Hintergrund
Das Projekt wurde gemeinsam mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten, dem Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Weissenau und Fachleuten der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) entwickelt. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Hilfe. Zum Netzwerk gehören Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Jugendamt, Schulen und Traumaambulanzen.
Seit Projektbeginn kommt der Kinder-Krisen-Einsatzdienst im Schnitt dreimal pro Monat zum Einsatz – mit stetig wachsender Nachfrage und positiver Resonanz.

Ehrenamt im Mittelpunkt
Der Förderpreis „Helfende Hand“ wird seit 2009 jährlich vom Bundesinnenministerium vergeben. Er zeichnet Projekte aus, die mit Kreativität, Mut und Herzblut den Bevölkerungsschutz stärken und das freiwillige Engagement sichtbar machen.
„Wir würden uns sehr freuen, wenn wir zusätzlich den Publikumspreis gewinnen könnten – aber schon die Nominierung selbst ist für uns eine große Anerkennung“, sagt Michael Schulz vom ehrenamtlichen DRK-Leitungsteam. „Gleichzeitig möchten wir andere DRK-Verbände ermutigen, ihr Krisenmanagement auch auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen auszurichten.“

Das Online-Voting für den Publikumspreis läuft bis zum 1. Dezember 2025 unter https://www.helfende-hand-foerderpreis.de/die-projekte/2025/kinder-krisen-einsatzdienst?ref=833&cHash=4667878c049df95f198eaef86ec035ed

Mehr Informationen zum Kinder-Krisen-Einsatzdienst gibt es hier.