Krisen treffen Familien mit Kindern unerwartet und plötzlich. Naturkatastrophen, Unfälle, Todesfälle oder andere Notfälle betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Das Kinder-Krisen-Team des DRK-Kreisverbandes Ravensburg e.V. bietet eine Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet ist.
Das bedeutet, sie begleiten Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen. Dabei arbeiten unsere Freiwilligen im DRK-PSNV-Team auch mit PSNV anderer Hilfseinrichtungen, der Polizei, der Notfallseelsorge von Polizei oder Feuerwehr und dem Jugendamt zusammen. Diese bilden ein Netz aus Hilfsangeboten in der Region und so kann gezielt Hilfe zum Einsatz kommen.
Sie haben einen Notfall? An folgende Soforthilfen können Sie sich wenden:
Für Kinder im Schulkindalter kann es hilfreich sein viel über das Ereignis zu sprechen. Sie machen sich Sorgen und haben Angst vor weiteren Verlusten oder dass sich Ereignisse wiederhohlen. Auch Schulkinder zeigen Regressives Verhalten oder sind wütend oder aggressiv. Es kann sein das Schulkinder viele Fragen zum Ereignis stellen. Daher brauchen sie kindgerechte und ehrliche Antworten auf ihre Fragen. Die Alltagsroutine so weit möglich aufrechterhalten werden. Feste Rituale und Gleichaltrige zum Spielen können für Entlastung sorgen.
Jugendliche schwanken in ihren Reaktionen oftmals zwischen denen Erwachsener und Kinder. Überregung, Zurückgezogenheit, emotionale Taubheit, Depressionen, Bewegungsdrang oder Verleugnung bilden eine ganze Facette wie Jugendliche auf Notsituationen reagieren können. Für Jugendliche sind die Gleichaltrigen in dieser Zeit besonders wichtig. Sie brauchen Rückzugräume, die respektiert werden. Um sie in dieser Zeit zu Unterstützen brauchen sie alters gerechte Ablenkung aber auch erwachsene Bezugspersonen.
Auf Krisen können als Folge auch Ängste und Schuldgefühle entstehen, welchen sofort zu begegnen sind. Kinder reagieren dabei altersabhängig unterschiedlich auf ein persönliches Unglück. Kinder sind oft sehr direkt und wollen Sachverhalte erklärt haben. Jugendliche brauchen Nähe zu ihrer Peergroup. Für sie ist es wichtig in Entscheidungen eingebunden zu werden, konkret etwa bei der Gestaltung einer Beerdigung oder einer Trauerfeier.
Posttraumatische Folgen sind bei Kindern und Jugendlichen häufiger als bei Erwachsenen. Kinder können durchaus Resilienzen entwickeln. Um diese psychische Widerstandskraft zu stärken, ist es für den PSNV – und nachfolgende Dienste – besonders wichtig, die Eltern und erwachsenen Angehörigen im Blick zu haben.
Eine Übersicht an Notrufnummer und Krisentelefonen auch für den Landkreis Ravensburg finden Sie hier: