Partizipation

In unseren Kindertagesstätten ist Partizipation kein Zusatzangebot, sie ist ein fester Bestandteil des pädagogischen Alltags. Denn jedes Kind hat das Recht darauf, gehört zu werden, mitzugestalten und in Entscheidungen einbezogen zu werden, die sein Leben betreffen.

Ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VII) setzen wir Mitbestimmung ganz konkret um: in der täglichen Praxis, im Miteinander und in der Raumgestaltung. Unser Team lebt eine dialogische Haltung, hört den Kindern zu, nimmt sie ernst und begleitet sie auf ihrem individuellen Weg zu Selbstständigkeit, Verantwortung und sozialem Miteinander.

Partizipation findet bei uns in verschiedenen Ebenen statt:

  • Im Alltag: Kinder entscheiden mit, wann sie frühstücken, was sie spielen oder ob sie an einem Projekt teilnehmen möchten.
  • In Gruppenprozessen: In der Kinderkonferenz (Kiko), im Ausschuss oder im Parlament werden Themen, Wünsche und Beschwerden besprochen, abgestimmt und dokumentiert.
  • In der Gestaltung ihrer Umgebung: Unsere Räume und Materialien sind so angelegt, dass sie selbständig entdeckt und genutzt werden können.

Auch Beschwerden sind bei uns herzlich willkommen, sie sind Ausdruck von Selbstwirksamkeit und ein wichtiger Bestandteil unserer offenen Haltung. Kinder lernen bei uns, ihre Bedürfnisse zu benennen, sich einzubringen und gemeinsam mit anderen Lösungen zu finden.

Partizipation ist für uns mehr als Mitbestimmung, sie ist gelebte Demokratie im Kleinen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende